Leistungen

Behandlung Kleintier

Prinzipiell kann man manuelle Therapien bei allen Wirbeltieren praktizieren. Üblicherweise kontaktieren mich Hunde-, Katzen- und seltener Kaninchenbesitzer.

Häufige Vorstellungsgründe bei Hunden und Katzen sind
  • unspezifische Lahmheiten, Bewegungsunlust oder verminderte Spielfreude,
  • Zehen schleifen am Boden,
  • Probleme beim Aufstehen und Hinlegen bzw. –setzen (z.B. „Welpensitzen“),
  • veränderte Haltung,

  • Rücken- und Nackenschmerzen,
  • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen (z.B. ins Auto springen, Treppen steigen) oder beim Hochheben
Weitere Anwendungsgebiete und unterstützende Behandlung bei
  • Leckekzemen,
  • Verdauungsprobleme, z.B. Neigung zur Verstopfung,
  • Inkontinenz,
  • chronische Ohr- und Analbeutelentzündungen,
  • Reproduktionsmedizinische Probleme,
  • Arthrosen,
  • Hüftgelenksdysplasie,
  • Bandscheibenproblematik,
  • Cauda-equina Syndrom,
  • Spondylosen,
  • Muskelerkrankungen,
  • Nach Operationen,
  • Geriatrische (= alte ) Patienten zum Erhalt der Beweglichkeit,
  • Prophylaktische Behandlung um Verletzungen vorzubeugen oder zur Leistungsoptimierung im Sport.


Bestimmte Hunderassen sind aufgrund ihrer Zucht oder ihrer Nutzung besonders anfällig für ernsthafte gesundheitliche Probleme, denen präventiv mittels Chiropraktik am besten begegnet werden kann. Schäferhunde, Boxer oder Dobermann zeigen häufig Spondylosen oder Hüftgelenksprobleme. Dackel und französische Bulldoggen haben beispielsweise gerne Probleme mit den Bandscheiben. Warten Sie nicht bis Sie zum Tierarzt müssen, nutzen Sie die manuelle Therapie als Investition in die Gesundheit Ihres Lieblings.

Gebrauchs- oder Sporthunde, die immer wiederkehrende Bewegungen ausführen müssen, leiden sehr oft unter massiven „Blockaden“. Hier seien beispielsweise Blinden- oder Zughunde genannt bei denen gehäuft Schulterprobleme auffallen. Oder es sei das klassisches Obidiencetraining angesprochen, bei dem der Hund ständig zu seinem Herrchen hinaufschauen soll. Hier sind große Probleme in der Halswirbelsäule vorprogrammiert.

Leistungen:

Manuelle Therapie (Chiropraktik/Osteopathie)

Die Erstbehandlung beginnt stets mit einem ausführlichen Gespräch, in dem die Probleme und Vorgeschichte Ihres Haustieres erörtert werden.

Bevor die eigentliche chiropraktische und osteopatische Untersuchung, Diagnose und Behandlung durchgeführt werden kann, erfolgt die Betrachtung des Tieres in Ruhe und in der Bewegung. Zusätzlich nehme ich bei Bedarf eine genaue Begutachtung Ihrer Halsbänder und Geschirre vor und gebe Trainingsvorschläge.

Hunde mit akuten Beschwerden zeigen in der Regel bereits nach 1-4 Behandlungen eine deutliche Besserung oder keine Symptome mehr. Tiere mit chronischen Beschwerden profitieren meist von einer regelmäßige Behandlung im Abstand von 2-6 Monaten an.

Lasertherapie

Die Lasertherapie kann als eigenständige Therapie oder idealerweise zusätzlich zu einer manualtherapeutischen Behandlung zum Einsatz kommen. Die Anwendungsdauer ist je nach Krankheitsbild sehr variabel. So kann eine kleine Wunde in zwei Minuten fertig gelasert sein, behandelt man aber viele unterschiedliche Probleme, kann eine Therapie auch mal gut 30-40 Minuten dauern.
Ein Scheren ist in der Regel für die Behandlung nicht notwendig!
Das wichtigste Einsatzgebiet des Lasers ist die Rekonvaleszenz nach Verletzungen. Sowohl Wunden und Wundheilungsstörungen, als auch Weichteilverletzungen wie Sehnenscheidenentzündungen oder Sehnenschäden, sowie akute und chronische Gelenkserkrankungen, Muskelfaserrisse oder Bänderverletzungen verheilen nachweislich besser und schneller.

Physiotherapie

Die Physiotherapie kann als eigenständige Therapie oder idealerweise zusätzlich zu einer manualtherapeutischen Behandlung zum Einsatz kommen. Nach Operation oder auch bei konservativer Versorgung orthopädischer Probleme ist die Physiotherapie Mittel der Wahl um den Patienten schnellstmöglich wieder fit zu bekommen. Dazu machen wir krankengymnastische Übungen, die Sie nach einer Einweisung selbständig zu Hause fortführen können. Auch Trainingspläne zum Wiederaufbau der Muskulatur erstelle ich gerne. Sollten Hilfsmittel wie Gewichtsmanschetten oder Balance-Kissen zum Einsatz kommen, können Sie diese bei mir gegen eine geringe Leihgebühr bekommen.

Add-on Therapie

Zusätzlich zur manuellen Therapie oder zur Lasertherapie gibt es die Möglichkeit die Behandlung zu erweitern um den größtmöglichen Nutzen für Ihr Pferd herauszuholen. Dafür stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Kinesiologisches Taping

Im Anschluß an die manuelle oder lasertherapeutische Behandlung werden die Tapes angebracht. Ein Scheren mit der Maschine ist nicht notwendig. Bei sehr langem (Winter-)Fell kürze ich es mit der Schere. Die Anwendungsmöglichkeiten kinesiologischer Tapes sind enorm vielfältig, daher seien hier nur einige übergeordnete Beispiele genannt.

  • Narbentherapie, Triggerpunkt-Therapie
  • Schwellungen: Lymphatische Ödeme, akut (Phlegmone) und chronische Hämatome
  • Muskuläre Imbalancen (Atrophie, Verspannungen, Myogelosen)
  • Verbesserung von Gangbildanomalien wie Bügeln oder Streichen
  • Korrektur von Achsenfehlstellungen beim Fohlen
  • Unterstützend in der Rekonvaleszenz von Weichteilverletzungen
  • Unterstützend bei Arthrosen, Kissing Spines, Spat, Schleimbeutelentzündungen etc.
  • Rekonvaleszenz neurologischer Defizite (Bsp. Radialislähmung)

Keine Behandlung kann gegen den Willen des Tieres erfolgen.
Gerade bei Katzen kann es gelegentlich vorkommen, dass sie sich in keinster Weise von fremden Händen anfassen lassen wollen. Es kann mit viel Geduld an einer Vertrauensbasis gearbeitet werden, dennoch gibt es keine Garantie, dass sich die Katze überzeugen lässt. Sollte eine Behandlung aus diesem Grund unmöglich sein, bekommen Sie 50% Preisnachlass.

Die Behandlungen finden im vertrauten Umfeld der Tiere, nämlich bei Ihnen zu Hause statt.

Preise (incl. MwSt):

Die Behandlungskosten für eine manuelle Therapie variieren je nach Dauer der Behandlung. Als Größenordnung für eine Kleintierbehandlung rechnen Sie bitte mit ca. 60€ – 90€.

Lasertherapie und Taping werden gesondert berechnet. Auch hier richtet sich der Preis nach dem Zeitaufwand und bewegt sich zwischen 10€ – 80,-€. Eine genaue Preisauskunft ist erst nach Besprechung des individuellen Falles möglich.

Um Ihren Geldbeutel zu schonen und mir einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können Sie folgende Vorbereitungen treffen.

  • für Neukunden: Laden Sie sich vorher den Anmeldebogen herunter und füllen ihn aus.
Wegegeld:

Die Anfahrtskosten bestimmen sich, wie in der Gebührenordnung für Tierärzte vorgegeben, aus der gefahrenen Entfernung. Das Wegegeld beträgt 3,50€/Doppelkilometer, mindestens jedoch 13,00 €.

Die Anfahrtskosten werden bei mehreren Kunden auf der selben Strecke aufgeteilt.

Beispielrechnung: Entfernung von meiner Praxis (Steinerne Furt, Lechhausen) zum Behandlungsort ist 10 km. Dann beträgt das Fahrtgeld 35,-€.

Zahlungsmodalitäten:

Bitte bezahlen Sie direkt im Anschluß an die Behandlung in bar. Stammkunden können nach vorheriger Absprache auch auf Rechnung bezahlen.