Leistungen

Behandlung Pferd

In der täglichen Praxis werden häufig folgende Vorstellungsgründe vom Besitzer genannt:
  • Mangelhafte Rittigkeit, Widersetzlichkeiten oder Ungehorsam,
  • Schwierigkeiten in Biegung, Stellung, Versammlung, Takt oder Losgelassenheit,
  • Rückenschmerzen, Verspannungen oder Berührungsempfindlichkeit,

  • Unspezifische Lahmheiten oder Kurztrittigkeit,
  • Leistungsverminderung,
  • Plötzliche Wesensveränderungen,
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
  • Rehabilitation nach längeren Ruhephasen,
  • Nach einer Vollnarkose,
  • Prophylaktische Behandlung zur Vorbeugung von Verletzungen oder zur Leistungsoptimierung,
  • Nach Geburt oder Schwergeburt,
  • Geriatrische (=alte) Patienten zum Erhalt der Beweglichkeit,
  • Unterstützende Behandlung bei orthopädischen Erkrankungen wie Arthrosen, Kissing Spines Syndrom oder Spat,
  • Unterstützende Behandlung bei internistischen oder reproduktionsmedizinischen Problemen, sowie Headshaking uvm.
  • Chiropraxis Pferde

Pferde sind Meister der Kompensation! Das heißt, dass auch erfolgreiche oder gesunde Pferde Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule haben können. Der Körper ist oft in der Lage über Monate oder Jahre „Blockaden“ durch Überbelastung umliegender Strukturen auszugleichen. Diese permanente Überbelastung wiederum begünstigt Verletzungen.

In den USA ist es bereits üblich, Sportpferde, aber auch junge und ältere Tiere – mit oder ohne Vorerkrankungen – in regelmäßigen Abständen von 6 – 8 Wochen zu untersuchen.

Leistungen:

Manuelle Therapie (Chiropraktik/Osteopathie)

Die Erstbehandlung beginnt stets mit einem ausführlichen Gespräch, in dem die Probleme und Vorgeschichte Ihres Pferdes erörtert werden. Falls Ihr Pferd regelmäßig Medikamente bekommt, bringen Sie diese bitte unbedingt mit zur Erstbehandlung.

Bevor die eigentliche chiropraktische und osteopathische Untersuchung, Diagnose und Behandlung durchgeführt werden kann, erfolgt die Betrachtung des Tieres in Ruhe und in der Bewegung. Zusätzlich nehme ich bei Bedarf eine genaue Begutachtung des Sattelzeugs vor.

Pferde mit akuten Beschwerden zeigen in der Regel bereits nach 1-4 Behandlungen eine deutliche Besserung oder keine Symptome mehr. Tiere mit chronischen Beschwerden profitieren meist von einer regelmäßige Behandlung im Abstand von 2-6 Monaten an.

Lasertherapie

Die Lasertherapie kann als eigenständige Therapie oder idealerweise zusätzlich zu einer manualtherapeutischen Behandlung zum Einsatz kommen. Die Anwendungsdauer ist je nach Krankheitsbild sehr variabel. So kann eine kleine Wunde in zwei Minuten fertig gelasert sein, behandelt man aber viele unterschiedliche Probleme, kann eine Therapie auch mal gut 30-40 Minuten dauern.
Ein Scheren Ihres Pferdes ist für die Behandlung nicht notwendig!
Das wichtigste Einsatzgebiet des Lasers ist die Rekonvaleszenz nach Verletzungen. Sowohl Wunden und Wundheilungsstörungen, als auch Weichteilverletzungen wie Fesselträger- oder Sehnenschäden, sowie Gelenkserkrankungen, Muskelfaserrisse oder Bänderverletzungen verheilen nachweislich besser und schneller.

Add-on Therapie

Zusätzlich zur manuellen Therapie oder zur Lasertherapie gibt es die Möglichkeit die Behandlung zu erweitern um den größtmöglichen Nutzen für Ihr Pferd herauszuholen. Dafür stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Videoanalyse des gerittenen Pferdes (Schmerz-Ethogramm)

Die Erstellung eines Schmerz-Ethogramms am gerittenen Pferd dient der Früherkennung von gesundheitlichen Problemen, die bereits zu Schmerzen beim Reiten führen bevor das Pferd andere Symptome wie eine Lahmheit zeigt. Ein Ethogramm ist eine Bestandsaufnahme aller gezeigten Verhaltensmuster in einem festgelegten Zeitraum. Dabei werden zum Beispiel Mimik, Körperhaltung, Schweifbewegungen und Gangbild analysiert und ausgewertet.

Jede Form von Rittigkeitsproblemen auch in einzelnen Gangarten oder Lektionen, kann eine Form von Schmerzäußerung sein. Das Ethogramm erlaubt dabei eine Unterscheidung von mangelhaftem Training oder echtem Schmerz unabhängig vom reiterlichen Können.

Zeigt Ihr Pferd eine plötzliche Verhaltensänderung beim Reiten, sollte diese immer hinterfragt werden und auf zugrundeliegende Schmerzen überprüft werden. Dabei ist es nicht ausreichend, das Pferd nur an der Hand auf offensichtliche Lahmheiten zu untersuchen, sondern auch unter dem Reiter. Das zusätzliche Reitergewicht und die damit verbundenen biomechanischen Anpassungen im Pferdekörper machen dann auch subtile Probleme sichtbar.

Chronische Schmerzen führen irgendwann zu Angst. Daher ist es ratsam beim Reiten übertrieben ängstliche oder schreckhafte Pferde auf Schmerzen zu untersuchen.

Und auch beim Thema Pferdekauf ist das Ethogramm ein sinnvolles Tool: Da es eine äußerst sensitive Möglichkeit ist Schmerzen zu erkennen bevor die Pferde lahm sind, ist es eine hervorragende Ergänzung zur Ankaufsuntersuchung.

Preise

Die Erstellung des Ethogramms erfolgt per Videoanalyse.  In Ausnahmefällen ist auch eine Begutachtung vor Ort möglich. Für die Anfertigung des Videos erhalten Sie eine detaillierte Anleitung. Sie erhalten nach der Beurteilung eine schriftliche Befundung mit gegebenenfalls Handlungsempfehlungen.

50,- € (zzgl. Fahrtkosten bei vor Ort-Terminen).

Kinesiologisches Taping

Im Anschluß an die manuelle oder lasertherapeutische Behandlung werden die Tapes angebracht. Ein Scheren mit der Maschine ist nicht notwendig. Bei sehr langem (Winter-)Fell kürze ich es mit der Schere. Die Anwendungsmöglichkeiten kinesiologischer Tapes sind enorm vielfältig, daher seien hier nur einige übergeordnete Beispiele genannt.

  • Narbentherapie, Triggerpunkt-Therapie
  • Schwellungen: Lymphatische Ödeme, akut (Phlegmone) und chronisch, Hämatome
  • Muskuläre Imbalancen (Atrophie, Verspannungen, Myogelosen)
  • Verbesserung von Gangbildanomalien wie Bügeln oder Streichen
  • Korrektur von Achsenfehlstellungen beim Fohlen
  • Unterstützend in der Rekonvaleszenz von Weichteilverletzungen
  • Unterstützend bei Arthrosen, Kissing Spines, Spat,
  • Schleimbeutelentzündungen etc.
  • Rekonvaleszenz neurologischer Defizite (Bsp. Radialislähmung)
Physiotherapie

Ist bei Ihrem Pferd eine längere Rehabilitation notwendig, unterstütze ich Sie gerne mit passenden krankengymnastischen Übungen, die Sie nach einer Einweisung selbständig ausführen. Auch Trainingspläne zum Wiederaufbau der Muskulatur erstelle ich gerne. Sollten Hilfsmittel wie Gewichtsmanschetten oder Balance-Kissen zum Einsatz kommen, können Sie diese bei mir gegen eine geringe Leihgebühr bekommen

Preise (incl. MwSt.):

Die Behandlungskosten für eine manuelle Therapie variieren je nach Dauer der Behandlung. Als Größenordnung für eine Pferdebehandlung rechnen Sie bitte mit ca. 180€.

Lasertherapie und Taping werden gesondert berechnet. Auch hier richtet sich der Preis nach dem Zeitaufwand und bewegt sich zwischen 20€ – 100,-€. Eine genaue Preisauskunft ist erst nach Besprechung des individuellen Falles möglich.

Um Ihren Geldbeutel zu schonen und mir einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können Sie folgende Vorbereitungen treffen.

  • das Pferd steht geputzt und mit einigermaßen sauberen Hufen „startklar“ in der Box oder am Putzplatz. Longierzubehör liegt bereit.
  • für Neukunden: Laden Sie sich vorher den Anmeldebogen herunter und füllen ihn aus.
Wegegeld:

Die Anfahrtskosten bestimmen sich, wie in der Gebührenordnung für Tierärzte vorgegeben, aus der gefahrenen Entfernung. Das Wegegeld beträgt 3,50€/Doppelkilometer, mindestens jedoch 13,00 €.

Die Anfahrtskosten werden bei mehreren Kunden im selben Stall aufgeteilt.

Beispielrechnung: Entfernung von meiner Praxis (Steinerne Furt, Lechhausen) zu Ihrem Stall ist 10 km. Dann beträgt das Fahrtgeld 35,-€.

Zahlungsmodalitäten:

Bitte bezahlen Sie direkt im Anschluß an die Behandlung in bar. Stammkunden können nach vorheriger Absprache auch auf Rechnung bezahlen.